Eine Jugendkapelle bildet in einem Musikverein das Bindeglied zwischen der Jugendausbildung bzw. dem Vororchester und dem Erwachsenenorchester. Hier können Jugendliche ähnlichen Alters und Könnens miteinander musizieren und ihr musikalisches Wissen anwenden und erweitern. Dabei spielen auch die Dynamik und der Zusammenhalt in der Gruppe eine entscheidende Rolle.
In Thierhaupten ist die Jugendkapelle mittlerweile weit mehr als nur ein Bindeglied. Sie ist ein eigenständiges Orchester in voller Besetzung, bewältigt mehrere Konzerte, Auftritte und Umzüge im Jahr und zeigt bei vielen Gelegenheiten im Heimatort und in der Umgebung ihr musikalisches Können. Insgesamt ca. 40 Jugendliche sind fester Bestandteil des Orchesters und bilden unter der Leitung von Dirigent Manfred Braun einen harmonischen Klangkörper. Dies stellt die Jugendkapelle regelmäßig unter Beweis.
Der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsbewusstsein innerhalb der Gruppe stehen stets im Vordergrund. Durch Ausflüge, Probenwochenenden und Spieleabende wachsen die einzelnen Instrumentalisten zusammen und entwickeln ein Gefühl füreinander und für die Gruppe, was sich auch positiv auf das gemeinsame Musizieren auswirkt.
Ebenso das Vereinsleben profitiert von einer starken Jugend mit einem ausgeprägten Sinn für die Gemeinschaft. Bei sämtlichen Vereinsaktivitäten, seien es Auftritte, Vereinsfeste oder anfallende Arbeiten, trägt die Jugend stets ihren Teil zum Gelingen bei und zeigt Engagement und Tatkraft. Mit Stolz kann jedes Mitglied der Jugendkapelle behaupten, ein wichtiger Teil des Musikvereins zu sein.
Der Grundstein für diese Erfolgsgeschichte wurde im Jahr 1977 gelegt. Damals wurde die erste richtige Jugendkapelle mit insgesamt 55 Mitgliedern ins Leben gerufen, nachdem sich aufgrund der überwältigenden Resonanz einer Jugendaktion im gleichen Jahr sehr viele musikbegeisterte Jugendliche fanden.
Seither ist die Jugendkapelle fester Bestandteil des Musikvereins und wurde auch über ausbildungsschwache Jahrgänge mit wenigen aktiven Jugendlichen hinweg am Leben erhalten. Durch das stetige Bemühen der Vorstandschaft und der Ausbilder, aber vor allem durch das Engagement von Georg Neukirchner, dem die Jugendausbildung besonders am Herzen liegt, konnte sich die Jugendkapelle erholen und sich zu dem heute bestehenden Orchester entwickeln.
Es wurde erkannt und umgesetzt, dass nur durch eine intensive Jugendarbeit und durch Investitionen in eine fundierte Ausbildung der Bestand einer Jugendkapelle, und in weiter Sicht der Bestand des gesamten Vereins, gesichert werden kann. Der Erfolg dieses Konzeptes spiegelt sich in der tatkräftigen und begeisterten Vereinsjugend wider und ist der Lohn für viel ehrenamtliches Engagement und den Einsatz für die Ausbildung.